1800 – 1860
1 - Armes reiches Land
Trotz der reichen Bodenschätze begann die Industrialisierung in der Oberpfalz recht spät. Die Menschen blieben lange Zeit arm.
Zum Kapitel
1860 – 1890
2 - Aufbruch ins Industriezeitalter
Die Stahlproduktion der Maxhütte und der Anschluss an das Eisenbahnnetz durch die Ostbahn brachten die Industrialisierung in Schwung.
Zum Kapitel
1890 – 1914
3 - Blütezeit im Kaiserreich
Die Hochindustrialisierung erfasste auch die Oberpfalz. Die Elektrizität, der Einsatz von Motoren und Arbeit für (fast) alle erleichterten das Leben.
Zum Kapitel
1914 – 1948
4 - Kriegs- und Krisenzeiten
Mit dem Ersten Weltkrieg begannen Jahrzehnte von Mangel und Not. Dazu trugen wirtschaftliche und politische Krisen sowie Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg bei.
Zum Kapitel
1948 – 1989
5 - Wirtschaftswunder und Konsum
Die Währungsreform, massive Zuwanderung aus dem neuen „Ostblock“ und die Freude am Konsum brachten die Wirtschaft in der Oberpfalz wieder in Schwung.
Zum Kapitel
1989 bis heute
6 - Industrielandschaft Oberpfalz
Die Oberpfalz hat den Strukturwandel der 1980er Jahre gut bewältigt. Innovative und traditionelle Branchen tragen zum guten Ruf von „Made in Oberpfalz“ bei.
Zum Kapitel